Interview mit Mario Drechsler
www.highendmedia.de, Experte für Druckvorstufe und Colormanagement, macht für uns den Support und unterstützt uns bei der Beantwortung der Fragen unserer Kunden zum Thema. Er hat gute Kontakte zu Druckereien in ganz Deutschland und betreut auch den Druckfarbenhersteller „huber group“ mit seinem Know-How und seinen Dienstleistungen. Mario Drechsler ist bei der FOGRA an internen Prozessen zur Entwicklung von neuen Druck-Standards beteiligt, kennt also die meisten Fragestellungen und hilft vor Ort oder am Telefon für Geese Papier.
Technische Features für optimale Druckergebnisse auf Naturpapier
Lieber Mario, wir von Geese Papier sind ja spezialisiert auf Naturpapiere und haben dich deshalb gebeten, mit uns Geese ICC-Profile auszuarbeiten. Was ist das überhaupt?
Gestalter und Konzeptioner entwickeln mit Fotografen und Illustratoren individuelle Bildwelten. Reduzierte oder schrille Farben, natürliche Hauttöne oder zarte Modellierungen bei Nacht sollen in der Broschüre oder im Buch so aussehen, wie das gewünscht ist.
Ein ICC-Profil kennt „sein“ Papier sehr gut und weiß genau, was beim Druck mit der Farbe geschieht. Daraufhin werden die Daten „über“ das Profil für die Ausgabe angepasst.
Damit lässt sich das Resultat von Anfang an sehr präzise simulieren, bei der Farbabstimmung an der Druckmaschine wird somit das optimale Druckergebnis sehr schnell erreicht. Das spart kostbare Zeit und wertvolle Ressourcen.
Warum verhalten sich dabei Naturpapiere so anders?
Aufgrund der sehr unterschiedlichen Oberflächen, Texturen, Volumen und Färbungen. Im Gegensatz zu Bilderdruckpapieren gibt es hier kaum standardisierbare Ergebnisse. Zu groß sind die Unterschiede beispielsweise im Farbannahme- und Wiedergabeverhalten der jeweiligen Sorten. Dadurch setzen Naturpapiere ein besonderes Wissen in der Druckvorstufe und vor allem in der Produktion voraus.
Es hat eben alles zwei Seiten: die tolle Haptik, das Besondere an den Oberflächen der ungestrichenen Papiere und die Notwendigkeit, dass Drucker und Vorstufe sich damit auseinander setzen müssen.
Es hat eben alles zwei Seiten: die tolle Haptik, das Besondere an den Oberflächen der ungestrichenen Papiere und die Notwendigkeit, dass Drucker und Vorstufe sich damit auseinander setzen müssen.
Wie kommst Du zu solchen brillanten Ergebnissen?
Je mehr ich in der Vorstufe über das Resultat beim Druck weiß, desto besser kann ich das mögliche Maximum aus den Daten „herausholen“. Daher hat Geese Papier mich beauftragt, Versuchsserien zu starten, um die ideale Bedruckbarkeit der einzelnen Papiere des Geese-Sortiments durch eigene Qualitätsstandards festzulegen.
Was heißt das?
Nehmen wir dieses Geese-News-Magazin als Beispiel: Geese Papier möchte für diese Publikation das Papier LESSEBO rough natural verwenden. Es hat eine sehr lesefreundliche, wohltuende Färbung, angenehme Anmutung plus eine außergewöhnlich weiche Oberfläche.
Doch wie verhält sich die Druckfarbe und der Druckpunkt auf diesem Material? Der Fachmann beschreibt das mit „Farbort, Tonwertzuwachs und maximalem Farbauftrag“.
Genau dieses spezielle Verhalten ist im Geese ICC-Profil beschrieben.
Mit komplexen Umrechnungstabellen im ICC-Profil werden die vorhandenen Daten für diese speziellen Bedingungen „umgehoben“.
Wie ist der Ablauf?
Passend zum Thema, dem Produkt und dem Design, wird für ein Projekt beispielsweise das Geese LESSEBO rough ausgewählt. Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten für eine optimale Vorgehensweise.
Grundsätzlich muss ein ICC-Profil immer „richtig“ eingesetzt werden.
Bereits in der Kreation kann mit dem entsprechenden Profil gearbeitet werden. Spätestens in der Vorstufe kommt nun das, zum ausgewählten Papier passende, Geese ICC-Profil zum Einsatz. Dort wird damit aus dem Layout-Programm eine druckfähige PDF-X Datei erzeugt. Davon kann dann im Anschluss auch ein farbverbindliches Digitalproof angefertigt werden, um die Farbigkeit bereits im Vorfeld genau beurteilen zu können.
Was ist beim Druck zu beachten?
Nicht viel mehr als sonst auch. Das war für mich die Vorgabe von Geese, damit keine unnötigen Komplikationen und Umstellungen in der Druckerei entstehen. Dort arbeitet man mit denselben Prozess-Standards wie bisher. Zusätzlich gibt es zu jedem Profil eine Anleitung mit den relevanten Informationen.
Für das bestmögliche Resultat hat bereits im Vorfeld das speziell auf jedes einzelne Papier abgestimmte Geese ICC-Profil Sorge getragen.
Kann ich das irgendwo in der Anwendung sehen?
Ja, Geese Papier legt mit den Profilen umfangreiche Druckbeispiele
vor, wie zum Beispiel die Broschüre, die auf den nachfolgenden Seiten
gezeigt wird. Geese Papier bietet ab einem bestimmten Auftrags-
volumen auch hausinterne Kurse oder Druckereibesuche an.
Info unter Telefon
volumen auch hausinterne Kurse oder Druckereibesuche an.
Info unter Telefon
+49 (0)4193 88 207 36, Frau Sabine Reister, reister@geese.de
![]() |
Geese ICC Profile: im Test in 3 unabhängigen Druckereien in Deutschland: Bestanden! |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen